Gründe für Misserfolg bei der Nachfolge
Die Nachfolge-Planung in mittelständischen Unternehmen ist oft komplex und langwierig. Viele Unternehmer entscheiden sich für einen Search Fund, um die Unternehmensnachfolge professionell zu gestalten. Doch nicht immer kommt es zur Übergabe, und in manchen Fällen wird die Nachfolgeregelung abgebrochen. Im Folgenden beleuchten wir häufige Gründe, warum Search Funds den Prozess stoppen, unterstützt durch Praxisbeispiele und Studien.
Identifizierung von Risiken während der Due-Diligence
Ein häufiger Grund, warum die Unternehmensnachfolge scheitert, sind Probleme, die im Rahmen der Due Diligence aufgedeckt werden. In dieser Phase prüfen potenzielle Nachfolger das Unternehmen gründlich, um finanzielle, rechtliche und operative Risiken zu identifizieren. Laut einer Studie von PwC aus 2023 brechen 35% der geplanten Übernahmen aufgrund schwerwiegender Mängel in der Due Diligence ab.
Ein Praxisbeispiel: Ein Fertigungsunternehmen stand kurz vor dem Verkauf an einen Search Fund. Während der Due Diligence entdeckte das Team ungeklärte Verbindlichkeiten und Schwächen in den Finanzunterlagen. Diese Risiken führten dazu, dass der Search Fund den Kauf abbrach. Für Search Funds ist eine solide finanzielle Basis entscheidend, um das Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen. Kommen während der Prüfung unerwartete Risiken ans Licht, wird die Nachfolge oft gestoppt.
Kaufpreisvorstellung führt zu Diskrepanzen in der Bewertung
Ein weiteres häufiges Problem sind unterschiedliche Vorstellungen bei der Unternehmensbewertung. Besonders im Mittelstand überschätzen viele Unternehmer den Wert ihres Unternehmens aufgrund emotionaler Bindung. Laut einer KPMG-Studie aus 2022 gibt es in 40% der Fälle Differenzen zwischen den Preisvorstellungen des Verkäufers und den objektiven Bewertungsmethoden, was häufig zum Abbruch führt.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Dienstleistungsunternehmen sollte an einen Search Fund verkauft werden. Der Verkäufer forderte einen Kaufpreis, der nicht mit den tatsächlichen Ertragszahlen übereinstimmte. Der Search Fund, der auf Bewertungsmethoden wie die Multiple- und DCF-Methode zurückgriff, zog sich zurück, da die finanziellen Erwartungen nicht zu rechtfertigen waren. Diese Diskrepanz ist ein häufiger Grund, warum die Nachfolge-Planung scheitert, da der emotionale Wert oft höher ist als der Marktwert.
Emotionale Bindung als Hindernis - Verkäufer überlegt es sich anders
Manchmal scheitert die Unternehmensnachfolge, weil sich der Verkäufer während des Prozesses umentscheidet. Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) aus 2023 zeigt, dass 25% der Unternehmer während der Nachfolgeprozesse vom Verkauf absehen, meist aufgrund emotionaler Bindungen.
Ein Beispiel: Ein Unternehmer aus dem Maschinenbau stand kurz vor der Übergabe seines Unternehmens an einen Search Fund. Kurz vor Vertragsunterzeichnung entschied er sich, das Unternehmen doch nicht zu verkaufen, da er fürchtete, die neue Führung würde die von ihm geschaffene Unternehmenskultur nicht bewahren. Diese emotionale Bindung, besonders im Mittelstand, kann dazu führen, dass ein Verkauf trotz fortgeschrittener Nachfolge-Planung abgebrochen wird.
Fazit: Gründe für das Scheitern einer Unternehmensnachfolge mit Search Funds
Es gibt viele Gründe, warum eine Unternehmensnachfolge mit einem Search Fund scheitern kann: Probleme in der Due Diligence, unterschiedliche Vorstellungen bei der Bewertung und emotionale Bedenken des Verkäufers spielen dabei oft eine Rolle. Unternehmer im Mittelstand sollten sich frühzeitig auf diese Herausforderungen vorbereiten, um den Weg für eine erfolgreiche Nachfolge zu ebnen.