Finanzierungsmix von Search Funds für die Nachfolge

Die Unternehmensnachfolge ist nicht nur eine strategische Herausforderung, sondern auch eine finanzielle. Search Funds haben in den letzten Jahren gezeigt, dass sie in der Lage sind, nachhaltige Nachfolgelösungen zu bieten, die sowohl den Inhabern als auch den neuen Eigentümern langfristigen Erfolg ermöglichen. Doch wie wird eine solche Übernahme finanziert?

Bankdarlehen – Fremdfinanzierung als Hebel

Eine der klassischen Finanzierungsformen bei Unternehmensübernahmen ist das Bankdarlehen. In vielen Fällen übernehmen Search Funds einen Teil des Kaufpreises durch Fremdkapital. Laut einer Studie der KfW aus 2024 wird mehr als die Hälfte aller mittelständischen Übernahmen in Deutschland teilweise durch Bankdarlehen finanziert. Banken sind bereit, solche Darlehen zu gewähren, da sie auf stabile und nachhaltige Geschäftsmodelle setzen, die durch die Analyse der Search Fund Manager untermauert werden.

Bankdarlehen bieten den Vorteil, dass die Zinslast in Zeiten niedriger Zinsen überschaubar bleibt und der Eigenkapitaleinsatz dadurch reduziert wird. Zudem können Banken flexible Rückzahlungsmodalitäten anbieten, die den Cashflow des übernommenen Unternehmens schonen. Für den Verkäufer bleibt das Unternehmen jedoch unabhängig von künftigen finanziellen Rückflüssen.

Eigenkapital durch Family Offices – Skin in the Game

Ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung von Search Funds ist das Eigenkapital, das sowohl von den Search Fund Gründern selbst als auch von ihren Investoren eingebracht wird. Eine Harvard Business School Studie zeigt, dass Search Fund Gründer typischerweise 10% bis 20% des Eigenkapitals selbst beisteuern, was ihr Engagement und ihre persönliche Bindung an den Erfolg des Unternehmens unterstreicht. Der größere Teil des Eigenkapitals stammt von institutionellen und privaten Investoren, die an den langfristigen Erfolg der Übernahme glauben.

Eigenkapital bietet den Vorteil, dass es keine regelmäßigen Rückzahlungen erfordert und somit den finanziellen Druck auf das Unternehmen nach der Übernahme reduziert. Zudem zeigt sich in der Praxis, dass Unternehmen, die stärker eigenkapitalfinanziert sind, oft agiler und widerstandsfähiger gegenüber Marktveränderungen reagieren. Die Kombination aus Fremd- und Eigenkapital sorgt somit für eine stabile Grundlage, auf der das Unternehmen wachsen kann.

Verkäuferdarlehen – Vertrauen und Flexibilität

Eine weitere häufig genutzte Finanzierungsquelle ist das Verkäuferdarlehen. In vielen Fällen wird ein Teil des Kaufpreises vom bisherigen Eigentümer selbst in Form eines Darlehens bereitgestellt. Laut einer Deloitte-Studie aus 2023 kommt das Verkäuferdarlehen in über 60% der Nachfolgelösungen zum Einsatz. Diese Darlehen sind in der Regel nachrangig zu Bankdarlehen, aber sie bieten dem Verkäufer die Möglichkeit, an den künftigen Erfolgen des Unternehmens beteiligt zu sein, ohne selbst operativ aktiv zu bleiben.

Das Verkäuferdarlehen ist oft eine flexible Finanzierungsoption, da die Rückzahlungsmodalitäten verhandelt werden können, um dem Unternehmen nach der Übernahme Luft zum Atmen zu lassen. Es zeigt auch, dass der Verkäufer Vertrauen in den neuen Eigentümer und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens hat. Da das Darlehen in der Regel vorrangig gegenüber anderen Beteiligungsmodellen ist, bietet es dem Verkäufer zudem eine sichere Rückzahlungsmöglichkeit.

Warum Rückbeteiligungen oft nicht zum Ziel führen

Viele Unternehmer denken darüber nach, sich nach dem Verkauf ihres Unternehmens rückzubeteiligen, um weiterhin von künftigen Erfolgen zu profitieren. Allerdings zeigt die Praxis, dass dies häufig nicht die beste Lösung ist. Sobald ein Unternehmer sein Unternehmen verkauft, verliert er in der Regel die operative Kontrolle. Diese reduzierte Einflussmöglichkeit und die Tatsache, dass der neue Eigentümer andere strategische Prioritäten setzen könnte, führt dazu, dass Rückbeteiligungen oft weniger attraktiv sind, als sie auf den ersten Blick scheinen. Laut einer Studie der Boston Consulting Group fühlen sich Unternehmer, die vollständig aus dem Unternehmen ausscheiden, langfristig zufriedener, da sie mit einem klaren Schnitt und einer klaren finanziellen Vereinbarung die Zukunft des Unternehmens in andere Hände legen können.

Eine optimale Finanzierungsstruktur für nachhaltigen Erfolg

Die Finanzierung einer Unternehmensnachfolge durch Search Funds basiert auf einem ausgewogenen Mix aus Bankdarlehen, Eigenkapital und Verkäuferdarlehen. Diese Kombination bietet sowohl dem neuen Eigentümer als auch dem Verkäufer finanzielle Sicherheit und Flexibilität, um die Übernahme erfolgreich umzusetzen. Unternehmer, die nach einer nachhaltigen Nachfolgelösung suchen, können von dieser Struktur profitieren, ohne durch komplexe Rückbeteiligungen an zukünftige Risiken gebunden zu sein.

Zurück
Zurück

Bewertungsmethoden für die externe Nachfolge durch Search Funds

Weiter
Weiter

Gründe für Misserfolg bei der Nachfolge