Das Search-Fund-Modell als Nachfolgelösung

Die Unternehmensnachfolge ist in Deutschland ein heißes Thema. Zahlreiche Inhaber mittelständischer Unternehmen stehen vor der Herausforderung, geeignete Nachfolger für ihr Lebenswerk zu finden. Laut der KfW-Studie 2024 stehen bis 2028 rund 600.000 Unternehmen vor einer Nachfolgeregelung. Diese enorme Zahl zeigt, wie dringend Lösungen benötigt werden, um den Fortbestand dieser Firmen zu sichern.

In dieser Situation tritt das Search-Fund-Modell als eine zunehmend attraktive Lösung in den Vordergrund – nicht nur für Unternehmer, die ihre Nachfolge regeln möchten, sondern auch für ambitionierte Nachfolgeunternehmer, die den Sprung ins Unternehmertum wagen wollen. Laut der gleichen KfW-Studie wird für rund 30% der Unternehmen, die ihre Nachfolge suchen, kein geeigneter interner Nachfolger gefunden, was den Bedarf an externen Lösungen wie dem Search-Fund-Modell weiter verstärkt.

Unternehmensnachfolge durch Search Funds: Ein innovativer Ansatz

Traditionell wird die Nachfolge oft innerhalb der Familie geregelt oder durch den Verkauf an bestehende Mitarbeiter oder externe Käufer. Doch gerade wenn keine innerfamiliäre Lösung vorhanden ist, sind viele Unternehmen auf externe Nachfolger angewiesen. Hier kommt das Search-Fund-Modell ins Spiel: Es ermöglicht es jungen, gut ausgebildeten Nachfolgeunternehmern, ein Unternehmen zu erwerben, auch wenn ihnen das Kapital fehlt. Erfahrene Investoren unterstützen den Nachfolgeprozess finanziell und begleiten die Nachfolgeunternehmer als Mentoren.

Für den scheidenden Unternehmer bedeutet das nicht nur eine sichere Nachfolge, sondern auch die Gewissheit, dass sein Lebenswerk in guten Händen weitergeführt wird. Laut KfW-Studie sind 87% der Unternehmer besonders daran interessiert, dass ihr Unternehmen langfristig erfolgreich bleibt, was das Interesse an strukturierten Modellen wie dem Search Fund erhöht.

Warum das Search-Fund-Modell in Deutschland an Bedeutung gewinnt

Deutschland steht vor einem massiven Generationenwechsel in der Wirtschaft, und der Bedarf an Lösungen für die Unternehmensnachfolge ist groß. Die KfW-Studie zeigt, dass 39% der Unternehmer über 55 Jahre alt sind und in den nächsten Jahren eine Nachfolgelösung benötigen. Das Search-Fund-Modell bietet hier eine passende Lösung. Es ermöglicht jungen, ambitionierten Unternehmern, die Verantwortung für etablierte Firmen zu übernehmen, während Investoren nicht nur Kapital, sondern auch wertvolle Expertise zur Verfügung stellen

Der Schlüssel zum Erfolg: Vertrauen und Struktur

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Search-Fund-Modell ist das Vertrauen zwischen den Nachfolgeunternehmern und den Investoren. Es geht nicht nur um die finanzielle Unterstützung, sondern um den Aufbau einer Partnerschaft, die auf gemeinsamen Zielen und einer klaren Vision für das Unternehmen basiert. Die strukturierte Herangehensweise des Modells, bei der rechtliche Rahmenbedingungen und klare Governance-Strukturen etabliert werden, schafft Sicherheit für alle Beteiligten - insbesondere für den Unternehmer mit Nachfolgebedarf.

Unternehmensnachfolge leicht gemacht – mit Search Funds

Das Search-Fund-Modell wird in Deutschland zunehmend als Lösung für die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge erkannt. Es bietet nicht nur den Inhabern von Firmen eine sichere und gut strukturierte Nachfolge, sondern auch jungen Nachfolgeunternehmern die Möglichkeit, in die Rolle des Geschäftsführers eines etablierten Unternehmens hineinzuwachsen. Da laut KfW-Studie etwa 16% der Unternehmen keinen geeigneten Nachfolger finden, bietet das Search-Fund-Modell eine innovative und zukunftsweisende Lösung.

Bei Schmid Wagner Unternehmensnachfolge sind wir überzeugt, dass dieses Modell eine entscheidende Rolle in der Zukunft der Nachfolge in Deutschland spielen wird. Wir unterstützen sowohl Unternehmer dabei, diesen Weg zu gehen und eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge zu gestalten mit uns als MBI-Kandidaten zu gestalten.

Zurück
Zurück

Dauer und Umfang einer Unternehmensnachfolge mit Search Funds

Weiter
Weiter

Anforderungen der Due Diligence bei der Unternehmensnachfolge