Alles rund um die Unternehmensnachfolge mit Search Funds
Ablauf einer externen Nachfolge
Die erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert eine klare Planung. Der Letter of Intent (LOI) legt die Rahmenbedingungen fest und sichert dem Käufer Exklusivität. Die Due Diligence prüft das Unternehmen umfassend, während die notarielle Beurkundung bei Kapitalgesellschaften und Grundstücksverkäufen unerlässlich ist. Eine gute steuerliche Planung, wie der Aufbau einer Holdingstruktur, kann die Steuerlast bei einem Verkauf deutlich reduzieren. Zudem ist eine offene Kommunikation zwischen Unternehmer und Nachfolger wichtig, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Diese Schritte sorgen dafür, dass der Nachfolge-Prozess erfolgreich und nachhaltig abläuft.
Bewertungsmethoden für die externe Nachfolge durch Search Funds
Bei der Unternehmensnachfolge nutzen Search Funds zwei Hauptmethoden zur Unternehmensbewertung: die Multiple-Methode und die Discounted Cash Flow (DCF) Methode. Die Multiple-Methode basiert auf einem Multiplikator des EBITDA, wobei Benchmarks für Industrieunternehmen zwischen 6 und 8 liegen. Die DCF-Methode schätzt zukünftige Cashflows und diskontiert sie auf den aktuellen Wert. Beide Methoden helfen, den fairen Wert des Unternehmens zu ermitteln, was eine erfolgreiche Nachfolge erleichtert.
Finanzierungsmix von Search Funds für die Nachfolge
Search Funds finanzieren die Unternehmensnachfolge durch eine Kombination aus Bankdarlehen, Eigenkapital und Verkäuferdarlehen. Bankdarlehen werden häufig verwendet, um einen Teil des Kaufpreises zu finanzieren, da Banken auf stabile Geschäftsmodelle setzen. Eigenkapital wird von den Gründern und Investoren eingebracht, was Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktveränderungen ermöglicht. Verkäuferdarlehen bieten zusätzliche Flexibilität, indem sie dem Verkäufer ermöglichen, an zukünftigen Erfolgen teilzuhaben. Rückbeteiligungen sind jedoch oft weniger sinnvoll, da der Verkäufer die operative Kontrolle verliert.
Gründe für Misserfolg bei der Nachfolge
Search Funds brechen den Prozess der Unternehmensnachfolge häufig aufgrund von drei Hauptgründen ab: Erstens, Probleme in der Due Diligence. Dabei werden während der Unternehmensprüfung oft finanzielle oder rechtliche Risiken aufgedeckt, die das Vertrauen in die Übernahme erschüttern. Zweitens, Diskrepanzen in der Bewertung: Unternehmer im Mittelstand neigen dazu, den Wert ihres Unternehmens zu überschätzen, was zu unüberbrückbaren Differenzen mit dem Käufer führen kann. Drittens, emotionale Bindung: Viele Verkäufer ändern ihre Meinung, da sie sich nicht von ihrem Lebenswerk trennen möchten.